Authentisch Direkt Herzlich Stark

ADHS+ im Spektrum der Neurodivergenz

ADHS ist eine besondere Art, die Welt zu erleben. Es zeigt sich in einer individuellen Form der Reizverarbeitung, der Aufmerksamkeit und des Denkens. Menschen mit ADHS nehmen ihre Umwelt oft intensiver wahr, denken schnell, vernetzt und kreativ und spüren Emotionen tief. Diese Eigenschaften bringen grosse Potenziale mit sich – sie ermöglichen originelle Lösungen, hohe Empathie und leidenschaftliches Engagement. Gleichzeitig kann diese Form des Seins im Alltag, ob beruflich oder privat, sehr herausfordernd sein. Viele Menschen mit ADHS erleben innere Anspannung, Schwierigkeiten in der Alltagsorganisation und auch oft Überforderung durch Reize oder soziale Unsicherheiten.


ADHS kommt selten allein, wofür das + steht

In den letzten Jahren zeigt sich immer deutlicher, dass ADHS selten für sich allein steht. Viele Betroffene weisen gleichzeitig Merkmale auf, die dem autistischen Spektrum zugeordnet werden. Diese Kombination wird zunehmend unter dem Begriff "AuDHS" verstanden. Studien und klinische Erfahrungen zeigen, dass sich bei etwa einem Drittel bis zur Hälfte aller Menschen mit ADHS auch autistische Anteile finden. Die Überlappung dieser beiden neurodivergenten Ausdrucksformen schafft ein vielschichtiges Bild und bringt besondere Herausforderungen mit sich.

Gerade Mädchen und Frauen passen sich oft über Jahre hinweg äusseren Erwartungen an und verbergen mit viel Anstrengung dabei ihre wahren Bedürfnisse. Diese Form der dauerhaften Selbstanpassung – auch als Masking bezeichnet– kann zu tiefer Erschöpfung und weiteren Komorbiditäten wie beispielsweise einer Angststörung oder Depression führen.


Neurodivergenz, was bedeutet das?

Neurodivergenz beschreibt die Vielfalt oder das Spektrum im menschlichen Denken, Fühlen und in der Reizverarbeitung. Der Begriff bezieht sich auf neurologische Funktionsweisen, die von gesellschaftlichen und neurotypischen Normvorstellungen abweichen. Zu den neurodivergenten Ausprägungen zählen zum Beispiel ADHS, Autismus, Tourette-Syndrom, Dyspraxie, Legasthenie, Dyskalkulie und Hochsensibilität. Menschen, die neurodivergent sind, erleben die Welt häufig intensiver und denken in unkonventionell vernetzten Bahnen.

Neurodivergenz zeigt sich im Ausdruck einer etwas anderen Logik. Es ist ein Denken und Fühlen, das nicht gradlinig verläuft, sondern vielschichtig tief und überraschend anders ist. Diese Unterschiede bringen viele Herausforderungen für den Menschen und sein Umfeld mit sich – aber auch besondere Perspektiven und Fähigkeiten, die erkannt und wertgeschätzt werden sollen.


Dein Weg mit ADHS+

Der Weg zur eigenen Identität ist für viele Menschen mit ADHS+ lang und oft mit Umwegen verbunden. Besonders Frauen und Mädchen bleiben in ihrer Besonderheit häufig unerkannt, als komisch bis verrückt erklärt oder gar falsch diagnostiziert. Dabei zeigt sich gerade hier, wie wichtig ein sensibler, ganzheitlicher Blick ist, der die besonderen Ausdrucksformen als Teil menschlicher Vielfalt erkennt.

Es ist mir eine Herzensangelegenheit Dich als Mensch mit ADHS+ oder als direkte Angehörige zu begleiten und zu stärken, damit Du Dich selbst besser verstehst, Deine eigenen Wege findest und Deine Fähigkeiten auf die Du stolz sein darfst, sichtbar zu machen. Mein Ansatz ist ressourcenorientiert, individuell und ganzheitlich. 


im Mittelpunkt stehst Du – mit Deiner Einzigartigkeit